Skip to main content

Virtualisierung mit Proxmox

🧠 Optimierung einer pfSense-VM auf Proxmox VE

Dieser Artikel beschreibt Best Practices zur Performance-Optimierung einer pfSense-VM in einer Proxmox-Umgebung, insbesondere in Kombination mit VirtIO-Netzwerkadaptern (vtnet), Intel-CPUs und fortgeschrittenen CPU-Tunings.


✅ Systemvoraussetzungen und Ausgangslage

  • Hypervisor: Proxmox VE 8.x
  • VM: pfSense CE oder pfSense+ (FreeBSD-basiert)
  • CPU: z. B. Intel Core i7-10710U (Comet Lake, 6C/12T, AVX2)
  • Netzwerk: VirtIO (vtnet) mit VLANs und Bridge-Setup
  • Zugriffe: Nur von fixer externer IP via WireGuard, restlicher Verkehr wird geblockt
  • Weitere VMs auf demselben Host vorhanden (Multi-VM-Umgebung)

🎯 Ziele

  • Netzwerk- und CPU-Leistung der pfSense-VM maximieren
  • Stabilität und Latenz verbessern
  • Sicherheits-Risiko durch Mitigation-Abschaltung bewusst abwägen
  • CPU-spezifische VM-Features korrekt konfigurieren

🛠️ Virtuelle Hardware-Empfehlung

Komponente Einstellung
CPU host oder x86-64-v3
vCPUs 2–4 vCPUs
RAM mind. 2 GB (mehr bei Suricata etc.)
Netzwerk (NIC) VirtIO (vtnet)
Multiqueue queues = Anzahl vCPUs
Storage VirtIO SCSI, writeback, ssd=1
Ballooning Deaktivieren
IOThreads Aktivieren (io_thread: 1)
NUMA Aktivieren (numa: 1)

⚙️ CPU-Features & Level (für CPU-Typ-Auswahl)

CPU: Intel Core i7-10710U (Comet Lake, 2019)
Unterstützt: x86-64-v3 (inkl. AVX2, FMA3, SSE4.2)
Nicht unterstützt: x86-64-v4 (kein AVX-512)

Empfehlung:

cpu: host