Linux Agent Installation & Management
đ Zweck
Dieses Dokument beschreibt die Installation, Aktualisierung und Deinstallation des Linux-Agents ĂŒber das bereitgestellte linuxrmm.sh
-Skript.
Das Skript bindet Linux-Systeme an TacticalRMM / MeshCentral an und automatisiert die gesamte Einrichtung.
đ§© Voraussetzungen
- Root- oder sudo-Zugriff auf das Zielsystem
- UnterstĂŒtzte Distributionen: Debian / Ubuntu (getestet)
- Internetzugang zum TacticalRMM- und MeshCentral-Server
- AbhÀngigkeiten:
curl
,wget
,tar
,systemd
đïž Parameterquellen in TacticalRMM
Da die Funktion âAdd Linux Agentâ in unserer Umgebung derzeit nicht aktiv ist, mĂŒssen die Parameter manuell eingetragen werden.
Die folgenden Werte können direkt im TacticalRMM-Dashboard abgelesen werden:
Parameter | Beschreibung | Wo im TacticalRMM zu finden |
---|---|---|
<MESH_URL> |
Download-Link des Mesh Agents (Linux Installer) | TacticalRMM â Settings â Global Settings â MeshCentral â Abschnitt Mesh Settings â Eintrag "Linux Agent Download URL" |
<API_URL> |
URL zur TacticalRMM API | TacticalRMM â Settings â Global Settings â Feld "Base API URL" (z. B. https://rmm.example.com ) |
<CLIENT_ID> |
Eindeutige Kunden-ID | TacticalRMM â Clients â Kunde auswĂ€hlen â Browser-Adresszeile (/clients/3 ) oder Tooltip âClient IDâ |
<SITE_ID> |
Standort-ID des Kunden | TacticalRMM â Clients â Sites â Site auswĂ€hlen â ID in der Adresszeile (/sites/1 ) |
<AUTH_KEY> |
InstallationsschlĂŒssel (Authentifizierung) | TacticalRMM â Settings â API Keys â Kategorie Agent Auth Keys â Neuen Key erstellen oder bestehenden verwenden |
<AGENT_TYPE> |
Typ der Installation (server / workstation ) |
Nach internem Standard definieren â dient der Unterscheidung im Dashboard |
â ïž Hinweis:
Auth-Keys und API-URLs sind sensibel und dĂŒrfen nicht in öffentlichen oder gemeinsam genutzten Dokumenten gespeichert werden.
Alle Parameter können auch ĂŒber Administrator-Zugriff direkt aus den TacticalRMM-Einstellungen exportiert werden.
âïž Installation
đ§ Syntax
sudo bash linuxrmm.sh install <MESH_URL> <API_URL> <CLIENT_ID> <SITE_ID> <AUTH_KEY> <AGENT_TYPE>
đĄ Beispiel
sudo bash linuxrmm.sh install \
"https://mesh.example.com/agent-linux64.sh" \
"https://rmm.example.com" \
3 1 "abcdefgh123456789" "server"
Das Skript lÀdt den passenden Agent (basierend auf der Systemarchitektur) herunter,
konfiguriert ihn automatisch fĂŒr den Mandanten und startet den Systemdienst.
đ Update des Linux-Agents
sudo bash linuxrmm.sh update
Der laufende Dienst wird gestoppt, aktualisiert und automatisch neu gestartet.
Verbindungen zu TacticalRMM und MeshCentral bleiben erhalten.
â Deinstallation
đ§ Syntax
sudo bash linuxrmm.sh uninstall <MESH_FQDN> <MESH_ID>
đĄ Beispiel
sudo bash linuxrmm.sh uninstall mesh.example.com A1B2C3D4E5
Der lokale Dienst und alle Dateien werden entfernt.
Der Eintrag im TacticalRMM-Dashboard bleibt bestehen und kann dort manuell gelöscht werden.
đ§ Status- und Fehlerdiagnose
Befehl | Beschreibung |
---|---|
sudo systemctl status linux-agent |
Zeigt den aktuellen Status des Agent-Dienstes |
journalctl -u linux-agent -n 50 |
Zeigt die letzten 50 Log-Zeilen |
cat /var/log/linuxrmm/install.log |
Zeigt detaillierte Installations- und Laufzeit-Logs |
sudo bash linuxrmm.sh update |
Erzwingt eine manuelle Aktualisierung |
đ Ordnerstruktur
Pfad | Inhalt |
---|---|
/opt/linuxrmm/ |
Hauptverzeichnis des Agents |
/opt/linuxrmm/conf/ |
Konfiguration, Client- und Site-Informationen |
/opt/linuxrmm/bin/ |
Agent-Binary und Startskripte |
/var/log/linuxrmm/ |
Installations- und Laufzeit-Logs |
â ïž HĂ€ufige Probleme
Fehler | Ursache / Lösung |
---|---|
unsupported arch |
Architektur nicht unterstĂŒtzt â uname -m prĂŒfen |
Dienst startet nicht automatisch | sudo systemctl enable --now linux-agent ausfĂŒhren |
Keine Verbindung zum Dashboard | Firewall / Proxy prĂŒfen |
API-Auth-Fehler | Auth-Key abgelaufen â neuen Key generieren |
đŒ Best Practice
- Skript immer aus interner Quelle oder dem internen Git-Repository verwenden
- Keine Auth-Keys oder API-URLs in Klartext speichern
- Nach Installation prĂŒfen, ob der Agent im Dashboard erscheint
- Bei Server-Deployments kann das Skript automatisiert